"Guten Morgen Herr Schneider,
zufällig bin ich über die Homepage "Bildungsurlaub.de" auf Ihre Angebote gestoßen und war erfreut, dass wir über xing verknüpft sind.
Da das Thema "Erlernen bzw. Vertiefen der Sprachkenntnisse" auf meiner imaginären Liste für persönliche Ziele steht, möchte ich meine englischen Sprachkenntnisse auf ein neues Level bringen. So, dass ich im Alltag und auch im Beruf sprachlich solide auftrete.
Meine Englischkenntnisse setzte ich das letzte Mal im Studium vor etwa fünf Jahren so richtig ein. Diese sind ziemlich eingerostet. Deswegen möchte ich gern die Weiterbildungs-Möglichkeit im Form eines Bildungsurlaubs wahrnehmen. Dazu wäre es aber sinnvoll, herauszufinden auf welchem Sprach-Level ich mich bewege.
Um das Sprach-Level herauszufinden, werden im www kostenfreie Testmöglichkeiten angeboten. Sind diese vertrauenswürdig oder gibt es andere Möglichkeiten?
"
Antwort:
"Guten Morgen,
grundsätzlich sind die meisten Online-Einstufungen geeignet, um einen Überblick über die eigenen sprachlichen Fähigkeiten zu erhalten.
Jedoch sind alle Online-Einstufungen, auch unsere, naturgemäß
theorielastig. Für Sprachschulen und Online-Anbieter ist dies einfacher und die meisten Menschen erwarten auch nur dies, da sie theorielastiges Abfragen aus der Schulzeit gewohnt sind. Durch jahrelange Gewöhnung seit der Kindheit ist diese Erwartungshaltung tief im Bewusstsein verankert. Klassenarbeiten, Tests, Klausuren sind meist schriftlich.
Dazu kommt, dass durch fehlende Sprechpraxis mündliche Einstufungen der sprachlichen Fähigkeiten am Telefon bei Interessent/innen extrem unbeliebt sind.
Versagensangst, Bedenken sich zu blamieren, sind die Gründe, die Interessent/innen immer wieder nennen. So werden telefonische Einstufungen immer wieder verschoben oder die Berufstätigen nehmen den Einstufungs-Anruf gar nicht erst an.
Die klassische Einstufung bietet Ihnen somit nur eine Einschätzung Ihres theoretischen Levels (lesen, schreiben, verstehen). Sie erfahren dabei nicht den Level Ihrer Sprechpraxis, also der offiziell "mündlichen Sprachverwendung".
Genau das Sprechen ist jedoch der kritische Punkt. Warum? Weil fast alle Menschen mit deutscher Muttersprache ohne mehrmonatigen Auslandseinsatz in englischsprachigen Ländern mit ihren sprachlichen Schulkenntnissen oder Fachenglisch auf der Universität oder Fachhochschule weder sicher noch flüssig Englisch sprechen. Genau so wie Sie Ihre persönliche Sprach-Situation beschrieben.
Theorie-Profis erreichen so Level C1 im schriftlichen Test, jedoch nur Level A2 in der Sprechpraxis. Abiturienten haben eine "2" in Englisch, sprechen können Sie jedoch nur Halbsätze. Schultheorie statt Job-Sprechpraxis.
Verbreiteter Irrtum, den Sie nachvollziehbar leicht selbst erkennen. Die meisten Menschen glauben, Englisch sprechen zu lernen, wenn sie Englisch-Theorie lernten. Dieser schulbedingte Irrtum ist grundsätzlich nicht nur bewiesen, sondern auch praktisch nachvollziehbar. Denn Sie selbst lernten Ihre Muttersprache auch nicht mit Buch.
Wie trainieren Sie effektiv?
Auch unsere Schnell-Einstufung ist nur theoretisch und ermittelt, ob die nötigen theoretischen Grundlagen vorhanden sind, um ein sinnvolles Sprechtraining zu ermöglichen. Diese vorhandenen Basics werden dann ergänzt , erweitert und sofort in aktive Sprechpraxis umgewandelt. Dabei s
prechen Sie jeden Tag 6 Stunden Englisch an 5 Tagen.
Durch das regelmäßige, intensive Sprechtraining gewinnen Sie Sicherheit und Routine bis zum dritten oder vierten Tag automatisch. Danach wächst und festigt sich Ihre Sprechpraxis, so dass Sie sich entspannter auf Englisch verständigen. Es gelingt Ihnen immer besser, sich auf den Inhalt des Gesprächs zu konzentrieren, statt darauf, sich sprachlich durch den englischen Satz zu retten. Aus zuerst unsicheren Bedenken wird Freude am Englisch sprechen.
Falls Sie unsere Einstufung nutzen möchten, bei der Sie Sätze selbst formulieren und die manuell ausgewertet wird, finden Sie
diese hier:
Haben Sie weitere Fragen, auch wenn Sie woanders einen "Englischkurs" buchen möchten, rufen Sie mich einfach an.
Telefon: 0 67 21 - 99 47 41 oder per
E-Mail.