// var et_pagename = ""; // var et_areas = ""; // var et_tval = 0; // var et_tsale = 0; // var et_tonr = ""; // var et_basket = "";
Theoretische Englischkenntnisse sind zwar eine gute Basis für Schriftenglisch. Sichere und spontane Sprech-Praxis gewinnen wir jedoch ausschließlich, indem wir viel und oft Englisch hören und sprechen.
Indem wir Englisch sprechen trainieren, kommen wir ins Tun, ins Handeln, statt
theoretisch zu lernen. Theorie hilft uns lediglich, wenn wir Englisch lesen, schreiben.
Starten Sie jetzt leicht und schnell: Trainieren Sie Sprech-Praxis. So natürlich einfach, wie Sie Ihre Muttersprache lernten: hören - verstehen- sprechen.
Im Gespräch mit nur 2-3 erwachsenen Berufstätigen. Ihr muttersprachlicher Trainer Gary übt mit Ihnen Sprech-Praxis. Worüber Sie sprechen? Sie sprechen während des Trainings aktiv Englisch über Ihren Job. Dadurch sprechen Sie genau über das, was Sie interessiert, was Sie in Ihrem Job brauchen.
Grammatik und Vokabular frischen Sie auf, trainieren es aktiv in der Sprech-Praxis.
Englisch sprechen lernen, indem Sie Englisch sprechen.
Trainingsbeginn aller unserer Trainings: JEDE Woche. Im Online-Video-Training oder bei Inzidenz unter 165 grundsätzlich auch als Präsenz-Training. Nutzen Sie Ihre 10 Vorteile und Garantien.
Was sagen Teilnehmer*innen zu ihrem OK-Englisch-Training? (Mehr als qualifizierte und verifizierte Bewertungen und Rezensionen bei Google und springest). Expertise von Hochschul-Dozent Dr. Christopher Maidment.
Sie erhalten ein Zertifikat (GER) das Ihren Sprach-Level dokumentiert.
1.000 Bälle aufs Tor! - 1.000 x Englisch sprechen. Denn von Englisch lernen und lesen allein, bekommt niemand Muskeln. Auf Englisch lernen bezogen bedeutet dies: Ohne Aktiv-Training keine Sprech-Praxis. Die Voraussetzung, dass beruflich Qualifizierte bei ihren Gesprächspartner*innen auch als solche wahrgenommen werden. Indem sie sicher, flüssig Englisch sprechen, sich treffend ausdrücken.
"So lernst du einfach Englisch!" Für alle diese typischen Fragen finden und lesen wir unzählige Tipps im Internet. Und tatsächlich sind - fast - alle richtig und gut.
Es ist leicht irgendeinen Englischkurs zu finden. Es gibt Tausende.
Die Herausforderung und das Wichtigste für Sie ist jedoch: Für Ihre persönliche Situation das passende, ideale Training zu finden.
Folgendes ist sprachlich eine Nummer zu klein für qualifizierte Berufstätige: Dem Pensionär, Englisch-Anfänger, der die Speisekarte auf dem Kreuzfahrt-Schiff lesen möchte, reicht ein Anfängertraining per App oder online mit babbel oder ein einfacher Englisch-Sprachführer.
Geeignet für alle Berufe, denen Schulenglisch-Kenntnisse für einfache schriftliche englischsprachige Kommunikation genügen oder Basis-Verständigung beim Sprechen. Dazu gehört beispielsweise ein Telefongespräch auf Englisch anzunehmen und direkt weiterzuleiten.
Sind Sie beruflich qualifiziert, telefonieren Sie auf Englisch, nehmen Sie an Video-Konferenzen teil, verständigen Sie sich mit Gesprächspartner*innen auf Englisch? Das bisher Genannte ist folglich eine Nummer zu klein, zu theoretisch. Hierfür benötigen Sie professionelles Sprech-Training für den Beruf. Oder?
Nicht mit Lehrern, sondern mit Praxis-Trainern, Gesprächspartner*innen, die im Idealfall einen ähnlichen Job ausübten wie Sie. Die Arbeitserfahrung im englischsprachigen Ausland erworben haben. Nur so sprechen Trainer*innen Ihre Branchen-Sprache, Ihre Fach-Sprache oder die Sprache Ihres Unternehmens.
"Wo lerne ich Englisch sprechen?" hängt somit nicht vom Ort ab, sondern von Ihrem Bedarf. Klassischer Sprachunterricht mit Lehrer gegenüber Sprech-Kommunikations-Training für Ihren Beruf.
Beschäftigen Sie sich intensiver mit einem Thema, einer Fähigkeit, werden Sie automatisch besser auf diesem Gebiet. Sie kennen das von Sport, Hobby, Job. Lesen Sie viele Texte, werden Sie routinierter Text-Leser. Sprechen Sie oft Englisch, unterstützt dies Ihre Ausdrucksfähigkeit. Sehen Sie englischsprachige Videos ...
Viel wichtiger jedoch und die größte Bremse ist nicht "wie lerne ich Englisch?", sondern "wie trainiere ich mit so viel Spaß, dass ich intensiv trainiere?" Ihre Motivation, der Auslöser, der Anreiz entscheiden, das Training zu beginnen, zu trainieren, sich freuen. Sie entscheidet, ob und wie Sie die sprachliche Ernte einfahren: Entspanntes Englisch sprechen, leichtere Verständigung, mehr Anerkennung durch klare Aussagen, treffenden Ausdruck.
Denken Sie nicht auch, dass Menschen sich lieber mit Ihnen auf Englisch unterhalten, wenn Sie spontan und flüssig Englisch sprechen. Wenn sie den Eindruck haben, Sie wissen mehr als dass sie etwas vermuten. Gespräche werden sicherer, verständnisvoller, überzeugend. Sicherheit lieben Menschen mehr als Unsicherheit.
Entdecken Sie den eigenen, festen Willen und die Triebfeder für den Beginn eines Englischtrainings. Ohne Motivation kein Sprach-Training. Mit Mit Ziel kommt Bewegung ins Spiel. Wie stimulieren Sie Ihre innere Stimme, wie begeistern Sie Ihr limbisches System, dass es mit Ihrem vernünftigen Willen zusammenarbeitet?
Die Vernunft sagt Ihnen sicherlich: "Um meine berufliche Qualifikationen auch auf Englisch zu zeigen, um entspannt und sicher Englisch zu sprechen, muss ich Sprech-Praxis trainieren." Aber Ihre Intuition muss mitziehen, ziehen Sie sie ins Trainings-Boot:
Sagen Sie ihm: "Wir beginnen das Englisch-Training jetzt mit Spaß und Entertainment!"
um mit anderen Menschen Englisch SPRECHEN zu können? Telefonieren und persönlich sprechen mit Kollegen, Kunden, Geschäftspartnern. "Selbstverständlich möchte ich Englisch sprechen!", werden Sie wahrscheinlich sagen.
Warum versuchen dann die meisten Menschen immer wieder Englisch-Theorie zu lernen? Auf diese Weise Sprachen zu lernen, war doch bereits in der Schule wenig erfolgreich. Klar: Schule vermittelt die Grundlage, die Basis. Die ist wertvoll.
Den Rest, Englisch zu sprechen, lernen, trainieren wir anschließend aktiv. Für den Beruf, sicher und spontan Englisch verstehen, sicher Englisch sprechen.
Indem du sprichst - hörst - erlebst. Das bringt dir rasch erkennbare Fortschritte.
Du gewinnst erfreulich schnell entspannende Routine, auf die Du stolz bist.
Mit Kopfkino trainierst du nicht einseitig, sondern ganzheitlich. Das ist bequemer und spannender.
Trotz deiner Intelligenz liebt Dein Gehirn das Einfache. Dein Gedächtnis merkt sich lebendige Sätze eines Gespräches schneller. Es speichert leicht deine erlebten Bilder.
Dein Gehirn speichert leichter erlebte Bilder als mühselig theoretisch gelerntes Wissen.
Kostenlos Englisch lernen ist attraktiv. Entscheidend für die Auswahl, bevor Sie mit Englisch lernen beginnen, ist sicher die Frage: Bringt mir der kostenlose Online-Englischkurs das Ergebnis, das mir wichtig ist?
Kostenlose Englischkurse per App oder online als E-Learning sind ideal: Wenn Sie einfache, allgemeine englische Texte schreiben, lesen und verstehen möchten. Mit Vokabular- und Grammatik-Übungen lernen Sie die Grundlagen der englischen Sprache.
Von Muttersprachlern gesprochene Audio-Dateien helfen Ihnen, englischsprachige Texte zu verstehen, eine gute Aussprache zu lernen. Videos erleichtern Ihnen, Zusammenhänge zu verstehen.
Ist Englisch wichtig für Ihren Beruf, möchten Sie auch sicher Englisch sprechen? Nutzen Sie Angebote, bei denen Sie gleichzeitig Englisch SPRECHEN lernen. Intuitiv und sicher. Für Ihren Beruf.
... ich es spreche? Lernten Sie in der Schule überwiegend Theorie? Mit Lehrbüchern, Apps oder Online-Training üben wir überwiegend Theorie. Diese ist als Grundlage für die Sprech-Praxis wichtig. Sie ist aber nur EIN Bestandteil der Sprache.
Sprech-Praxis entsteht, indem wir mit anderen Menschen sprechen. Spontan Englisch zu sprechen, sicher und intuitiv, trainieren Sie wirkungsvoll mit einem dynamischen Sprech-Praxis-Training. Individuell für den Beruf. Instrumente, Sportarten trainieren wir ebenfalls aktiv auf dem Platz. Theorie, Regeln, Noten lernen ist auch hierbei lediglich Grundlage.
Wichtig ist, zu begreifen, dass Sprech-Praxis für den Beruf weniger auf Perfektion aufbaut als darauf, dass Sie und Ihr Gesprächspartner sich gegenseitig verstehen. Schulenglisch war eine gute Basis. Jetzt steigen Sie auf zum Verständigungs-Profi. Englisch sprechen und verstehen. Wie geht das?
Spreche jeden Tag Englisch: Auch wenn Du Fehler machst. Hauptsache du sprichst. Jeden Tag etwas mehr, jeden Tag besser. Erfolgsformel: 10 Minuten - täglich. Leichter lernen ....
Nutze jede Gelegenheit, Englisch zu sehen, zu hören, zu sprechen, zu denken, zu erleben.
Sehe täglich Kurz-Videos auf Youtube. Mehrere Tage dasselbe. Bis Routine entsteht, bis anfänglich unzusammenhängende Wortfetzen immer mehr Sinn ergeben.
Ändere Deine Sichtweise: Schulenglisch ist anders als Praxis-Englisch. Englisch ist jetzt Dein Freund. Kooperiere mit ihm. Wenn Du englische Wörter hörst oder liest. Hake nach, was es bedeutet. Wenn Du das Wort bereits heute benutzt, gebrauchst, kommt es bestimmt bald wieder. Zum Beispiel im Beruf. So macht Englisch sprechen auch Spaß.
Sagen Sie im Beruf jeden Tag dieselben, wenigen englischen Sätze? Um englische Telefongespräche weiterzuleiten? Dann reicht meist ein passives Englisch-Training mit App, E-Learning am PC völlig aus. Grammatik und Basisvokabular, Aussprache-Kontrolle, Videos, Texte, Übungen.
Sind Ihre Dialoge im Beruf individueller, fachlicher? Bemerken Sie, dass gelernte Standardsätze nicht mehr ausreichen? Sie möchten sich passend und treffend ausdrücken, auf Fragen routiniert antworten, selbst Fragen stellen?
Das gelingt mit Sprech-Praxis-Training. So wie es Ihrer Qualifikation im Beruf entspricht. Von Mensch zu Mensch. Sie trainieren, sich sprachlich treffend auszudrücken. In dynamischen Trainings. Speziell und passgenau für Ihren Beruf. Abendkurs, 4-Tage-Intensiv-Englischkurs, Bildungsurlaub, Vorbereitungs-Training für das Vorstellungsgespräch auf
Deutsch und auf Englisch oder Vorstellungsgespräch für Frauen.
Muttersprachliche Trainer, auch native speaker genannt, bieten Ihnen alle Sprach-Infos aus erster Hand. Sie haben ständig Kontakt mit Menschen in England oder den USA. Dadurch sind sie sprachlich immer auf dem neuesten Stand.
Muttersprachler wissen, wie heute berufliche Telefongespräche geführt, wie in Unternehmen kommuniziert wird. Sie erleben bei ihnen, was sprachlich up to date ist.
Muttersprachler sind praxisorientiert. Wichtig ist ihnen Verständigung. Du erlebst Englisch so, wie es Muttersprachler sprechen. Nicht wie Sprachwissenschaftler.
Das bedeutet meist, dass sie einfach nur die Grammatik-Elemente nutzen, die Muttersprachler anwenden. Aufwändig Zeitformen lernen, die nur 0 bis 3 Prozent der englischsprachigen Verständigung ausmachen entfallen einfach. Praxis statt Theorie.
Ein Englischkurs, in dem alle Personen nur zuhören, kann aus vielen Personen bestehen. Dieser Frontalunterricht bedeutet: Ein Lehrer spricht, die anderen hören zu. Diese Kurse laufen mit 12 bis 20 Personen oder mehr.
Je effektiver ein Englischkurs für den Beruf ist, desto weniger Teilnehmer sind in der Gruppe. Typisch sind oft 8 bis 12 Teilnehmer/innen. Teilen Sie die Trainingszeit in Minuten durch die Anzahl der Teilnehmer, ergibt das die durchschnittliche Sprechzeit pro Teilnehmer. Beispiel: 90 Minuten Trainingszeit geteilt durch 10 Teilnehmer ergibt
nur 9 Minuten Sprechzeit pro Person.
Will jeder Teilnehmer einer Gruppe oft und viel Englisch sprechen, sind in einem Intensiv-Englischkurs 2-4 Personen ideal. Individuell und wirkungsvoll. Nicht die Anzahl durchgearbeiteter Theorie-Lektionen, sondern Ihr Sprech-Training-Erfolg steht im Vordergrund unseres Trainings.
Englisch sprechen lernen, sich dabei Fehler erlauben? Geht gar nicht in der Schule. Dieses eingebrannte Denkmuster der Fehler-Vermeidung bremst uns beim Englisch lernen jedoch dramatisch aus.
Statt sprachlich etwas auszuprobieren, scheuen wir das Risiko: Könnte ja falsch sein. Folge: Schweigen. Abwarten. Sprech-Chancen, Zeit verstreichen lassen. Ungünstig für zielgerichtete berufliche Verständigung.
Sprech-Hemmungen sind wie Fahren mit angezogener Handbremse.
Lasse sprachliche Fehler zu und traue Dich, Englisch zu sprechen.
Dann entwickelst Du dich naturgemäß sprachlich schneller, als wenn Du schweigst.
So sehen Fake-News aus. Wir wissen: Einem Jongleur nützt es nur bedingt, liest er Jonglage-Bücher und eignet sich Fach-Wissen an. Was passiert, wenn er Jonglieren nicht aktiv trainiert? Die Bälle fliegen in die Luft, stoßen teilweise chaotisch gegeneinander. Herunter kommen sie alle, fallen unkontrolliert zu Boden. Jonglage-Bücher helfen ihm theoretisch, sie ergänzen sein Wissen. Sie ersetzen jedoch nicht sein Training.
Wie ein Musiker, ein Sportler, ein Artist, ein Künstler. Ohne Praxis - kein Können. So ist es auch mit der Sprache. Bei uns konkret: Englisch lernen durch Englisch trainieren. Trainieren bedeutet sprechen. Wenn wir Theorie-Englisch lernen, lesen und schreiben, können wir Theorie. Trainieren wir keine Sprechpraxis, bleibt es bei Theorie.
Berufstätige unserer Gruppen wundern sich, dass sie immer wieder Englisch lernten, einen klassischen Englischkurs besuchten, aber trotzdem noch nicht Englisch sprechen. Es ist beinahe so, als ob sie erneut einen Jonglierkurs in einer Artistenschule besucht hätten. Jedoch immer ohne Bälle oder Keulen!
Englisch lernen ersetzen Sie bei OK-Englisch-Training durch Englisch trainieren und sprechen. Aktiv-Training statt Frontal-Unterricht. Sie trainieren dort nicht mit einem lehrbucherfahrenen Lehrer oder Dozenten, sondern mit einem Trainer, der Sie zum Sprechen bringt. Auf Englisch. Diese reden und erklären nicht nur, sondern ermutigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer Englisch zu sprechen und sich miteinander zu verständigen. So gewinnen Berufstätige, unsere Kunden, selbst Sprechpraxis.
Hören heißt noch nicht verstehen. Verstehen heißt noch nicht, dies selbst frei, spontan und sicher wiederholen zu können. Wiederholen zu können, heißt noch nicht, einen ähnlichen Satz irgendwann selbst, frei, ohne Hilfsmittel, intuitiv richtig zu sagen.
Nicht möglich, werden Sie sagen. Englisch-Lerner jedoch erwarten, Englisch sprechen zu können, weil sie wieder einmal Theorie in einem Englischkurs lernten. Lernen führt nicht zum Sprechen, sondern nur zu Wissen.
Aber: Kann irgendjemand auf einem Pferd reiten, weil er eine neue, geniale Reiter-App nutzte? Weil er online Reitübungen machte, selbst wenn er die Pro-Version auf sein Handy heruntergeladen hat? Bringt es jemanden erfolgreich aufs Pferd, wenn er Reitvideos auf Youtube studiert? Gelingen ihm und seinem Pferd der Sprung über den Wassergraben, weil er per Skype Online-Meetings mit Weltmeister-Reitern nutzte?
Die Theorie-Version: Muss ich erst 38 Jahre Reit-Theorie lernen, um mich auf ein Pferd zu setzen? Lese ich, weil ich so clever bin, vorher das Buch "Wie und warum traue ich mich auf ein Pferd?" Oder soll man gleich reiten, wie der vierjährige Indianerjunge von nebenan? Am besten man macht noch einen Kurs an der VHS: "Wie bereite ich mich aufs Reiten vor." Genauso wenig verwandeln wir Wissen ohne Training in Können.
Ein weiterer Effekt trennt neben fehlender Sprechpraxis die Theorie von der Praxis. Der Psycho-Effekt ist weder online, noch mit App oder Lernsoftware zu beseitigen: Die Sprechhemmung. Selbst souverän Deutsch sprechende Führungskräfte haben Sprechhemmungen. Sobald sie vor anderen Menschen, die vielleicht besser Englisch sprechen als sie selbst, auf Englisch kommunizieren sollen.
Ein Wall von Tricks, Vorwänden und im Arbeitstag installierter Gewohnheiten und Praktiken bewahrt sie davor, ihre Sprechpraxis unter Beweis zu stellen.
Ähnlich einem Schauspieler eigneten sie sich ein Repertoire von wenigen Hundert Standardsätzen an. Diese werden in jedem Meeting, ja sogar in Verhandlungen souverän wirkend abgespult. Möglich sind ihnen aber weder ein spontaner Smalltalk noch die Fähigkeit, Fragen zu stellen. Beides ist unbeliebt, da nie trainiert und deshalb nicht spontan abrufbar.
Sprechhemmungen sind mangels Übung und Sicherheit völlig normal und bauen sich durch regelmäßiges Training online und offline vollautomatisch
ab, solange keine geistige, psychische Beeinträchtigung vorliegt. Je höher die eigenen oder fremden Erwartungen an einen englischsprachlich Untrainierten, desto größer wird der Druck, der in eine Stress-Situation münden kann. Angst oder völliger Blackout sind nicht selten.
Bei überfordernden Telefongesprächen auf Englisch, in denen sich mangelnde Sprechpraxis zwar negativ auswirkt, jedoch nicht immer von Kollegen erkannt wird. Anders in der Telefonkonferenz (Telko/TK) oder in einer Videokonferenz. Sind hier weitere, besser Englisch sprechende, Kollegen beteiligt, sehen und fühlen sich unsicher englischsprechende Mitarbeiter/innen immer einem Vergleich ausgesetzt. An diesem Effekt
selbst lässt sich soziologisch wenig ändern. Das einzig Wirkungsvolle: Selbst besser Englisch sprechen. Wie? Durch Sprechtraining!
"Learn English vocabulary." Ein Satz aus unserer Schulzeit. Niemand sagte uns, dass theoretisch gelernte Wörter einfach in unserem Kopf "stecken bleiben". Dass Sprach-Theorie die einzelnen Grammatik- und Vokabularfetzen nur mühselig in die richtige Reihenfolge bringen lässt. Dass Endungen, da nur gelernt aber selten gesprochen, vergessen werden. Intuitiv und spontan sprechen? Fehlanzeige. Sicher sprechen? Wie denn? Ohne Sprechpraxis! Zu allem Überfluss sind die heute noch in Schulen praktizierten Lerntechniken erinnerungsfeindlich.
Erinnern Sie sich, erinnern sich auch Ihre Kinder, Enkel und Urenkel: Wörter werden seitenweise gelernt, so dass man sie hinterher gerne verwechselt.
Anders geht es, indem wir sie immer in einen sinnvollen Zusammenhang setzen. Im Zusammenhang lernen wir bildhaft, machen Wörter
erlebbar. Dadurch bleiben sie schneller und länger im Gedächtnis und sind spontan abrufbar, werden intuitiv einer passenden Situation zugeordnet. Sätze intuitiv abrufen, statt sie umständlich und mühsam zusammen als Mosaik-Teilchen zusammenzusetzen
Machen Sie es clever, trainieren Sie aktiv die Sprechpraxis. Wie? Indem Sie Englisch sprechen wann immer es geht, wo immer es möglich ist.