zuerst in deutschen Sätzen und übersetzen Worte umständlich und zeitraubend.
Sie sprechen Englisch, Intuitiv, also unbewusst und spontan. Nach dem Sprachtraining sagen Sie englische Sätze kurz, klar, kommunikativ. Denken Sie zuerst in deutschen Sätzen, werden diese meist zu lang, zu verschachtelt, zu umständlich. Dadurch übersetzen Sie diese meist langsam und zögerlich von Deutsch in Englisch.
Die englischen Sätze entwickeln ein holpriges Eigenleben mit unüberschaubarer Grammatik. Von Deutsch in Englisch starr übersetzte Wörterbuch-Sätze führen leicht zu Missverständnissen.
Mit etwas Training übersetzen Sie nicht mehr starr Ihre deutschen Wörter in englische. Tipp: Versuchen Sie auch nicht, jedes Mal deutsche Wörter im Wörterbuch oder Online zu suchen und eins zu eins zu übersetzen.
Manche Menschen suchen während eines einzigen Satzes zwei bis drei Mal nach deutschen Wörtern, um deren - treffende - Übersetzung zu finden. Besser ist es, komplette englische Sätze zu "lernen", indem Sie sie laut sprechen.
Dadurch profitieren Ihr Gehirn und Ihre sprachliche Entwicklung gleich mehrfach (
Grafik). Sie merken sich so Wörter im Satz-Zusammenhang leichter und besser. Vor allem aber:
Sie benutzen alle Begriff, auch Berufs-Vokabular im richtigen Zusammenhang. Bedeutung und Sinn werden klar und sind leichter aus der Erinnerung spontan abrufbar.
Das Sprechen fällt Ihnen nach recht kurzer Zeit viel leichter, da Sie nicht jedes Mal zuerst deutsch denken und zeitraubend übersetzen. Zugegeben: Ungeübten ist dieses Vorgehen erst einmal unsympathisch, da ungewohnt.
Menschen lieben das Gewohnte und so ist es typisch, deutsche Wörter ins Englische zu übersetzen. In deutsch gedachte, konstruierte englische Sätze. Die Hoffnung stirbt zuletzt: "Der Gesprächspartner wird schon verstehen, was ich meine". Meist sind englischsprachige Kollegen, Geschäftspartner zu höflich oder zu nachlässig, um nachzufragen und das Missverständnis aufzuklären.
Gesprächspartner, Sachbearbeiter, Fachkräfte denken ebenfalls: "Wird schon nicht so schlimm sein, wenn ich nicht alles verstehe." Ist das professionell? Entspricht es Ihrer qualifizierten Ausbildung, Ihrer Expertise? Hakelige Kommunikation ist mühsam für alle Beteiligten.
Manche Gesprächspartner denken in deutschen Sätzen, manche noch in ihrer Muttersprache und schleifen deren sprachliche Eigenheiten in die englischen Sätze. Dadurch machen sich diese Menschen Verständigung und intuitives Lernen der Sprache unnötig schwer.
Insgesamt dauert es um ein Mehrfaches länger, umständlich Englisch zu lernen. Wirkungsvoller ist es, wenn sich Berufstätige möglichst oft Kurz-Videos ansehen. Auf Youtube gibt es unzählige kurze englischsprachige Videos.
Wichtig ist, dass sie kurz sind. Warum?
Kurze Videos können Sie sich mehrere Male nacheinander ansehen. Zeit ist knapp. Details in wenige Minuten langen Videos merken wir uns leicht. Lange Filme senken die Merkfähigkeit drastisch. Beiträge mindestens im Abstand von ein oder zwei Tagen wiederholen. Mehrfach.
Ihr Gehirn liebt Erlebtes, merkt sich müheloser das Geschehen, die Bilder in Verbindung mit dem gesprochenen Text.
Unbedeutend, wenn wir nach dem ersten Ansehen des Beitrags nicht alles verstehen. Ihr Gehirn fügt beim zweiten und dritten Mal stets mehr einzelne Verständnis-Mosaik-Steinchen zu einem Ganzen. So lange, bis Sie englische Begriffe, Redewendungen, Sätze im Zusammenhang verstehen. Zeitgleich entwickeln sich innerhalb weniger Tage Intensivtraining Ihre Fähigkeiten: Sie sprechen englische Wörter und Sätze spontan und richtig. Spontan, gekonnt im passenden Zusammenhang. Nicht konstruiert, sondern trainingsbedingt intuitiv.
Die meisten englischsprachlich untrainierten Menschen schauen ein englisches Video an, geben nach wenigen Minuten auf, weil sie nicht alles verstehen. Kommentar: "Das war zu schwer, ich habe nicht alles verstanden!" "Na klar, deshalb sollst du die kurzen Videos doch mehrfach ansehen!" möchte man ihnen zurufen.
Videos, grundsätzlich bewegte Bilder, Fotos, Erlebtes bleiben länger in Erinnerung. Oft schon nach dem ersten Mal. Im
Gegensatz steht stupides, mittelalterliches Lernen englischer Vokabeln mittels Liste. Ja, das gibt´s auch als App. Dann sind die Wörter farbig.
Die Theorie-Lastigkeit bleibt. Niemand zwingt uns,
mittelalterlich zu lernen.
Lerne und trainiere natürlich, dynamisch. So wie im richtigen Leben. Durch Erfahrung. In unserem Fall durch Sprach-Erfahrung. Lernen theorie-lastig merkt sich Ihr Gehirn undeutlich, wie viele und welche deutsche Bedeutungen dasselbe englische Wort haben kann. Auch umgekehrt: Wie viele englische Wörter sind die Übersetzung eines deutschen Begriffs.
Ein zu komplexer Vorgang, um Sprache intuitiv zu nutzen.