Mitarbeiter, die zeitweise mehrfach belastet sind, indem Sie zeitgleich Problemlösungs-Druck, Zeitdruck und fremdsprachliche Sprach- und Verständnislosigkeit empfinden erkranken psychisch schneller und länger.
Manche Mitarbeiter/innen leiden schon Tage vor einer Telefonkonferenz unter Magenschmerzen und Adrenalin-Spitzen, wenn sie die ausländische Telefonnummer im Telefon-Display sehen. Abheben oder abwarten, ist hier oft die Frage.
Warum? Weil sie aus vielerlei Gründen überfordert sind. Andere und sie selbst erwarten sprachliche Fähigkeiten, die sie gar nicht haben.
Zum Teil, weil bei ihrer Einstellung vor einigen Jahren der Bedarf "jetzt plötzlich" Englischkenntnisse und die Fähigkeit dies auch sprechen und verstehen zu können, noch nicht erkennbar war.
Teils, weil Mitarbeiter bei der Einstellung vorgeben, Englisch zu "können" und damit schlichtweg fantasieren und teils, weil beim Vorstellungsgespräch das Thema Englischkenntnisse übergangen wird.
Dies, obwohl "Englisch in Wort und Schrift" als Voraussetzung in der Job-Beschreibung steht.
Sehr oft geschieht diese stillschweigende Übereinkunft auch einfach deshalb, weil Personalleiter/innen selbst nicht gut genug Englisch sprechen, um einen qualifizierten Praxis-Test selbst durchzuführen.
Andererseits haben Unternehmen momentan ein Problem: Auch wenn Mitarbeiter/innen mit mangelnden Sprachkenntnissen teure und aufwändig zu beseitigende Fehler produzieren, wird aufgrund des Fachkräfte- und Mitarbeitermangels bei Neueinstellungen oft nur noch formell nach Englischkenntnissen gefragt.
Fast schon verständlich, werden in der Not die Probleme lediglich verschoben. Später treffen die Folgen fehlender Sprachkenntnisse umso heftiger.
Black out aufgrund zu hoher geistiger Anforderungen unter Zeitdruck zeigt sich häufiger. Mitarbeiter neigen zu Arbeitsplatzwechsel mit weniger Stress. Gegen manche arbeitsplatztypische, steigende Anforderungen lässt sich wenig tun. Gegen mangelnde Sprechpraxis, fehlende Fähigkeiten und wenigen Kenntnissen in Englisch jedoch sehr viel.
Regelmäßige Englischkurse und -Trainings auf allen Kurslevels (Anfänger bis Fortgeschritten) speziell für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Wechselschicht, im Dreischicht-Betrieb oder auch für Berufstätige im Bereitschaftsdienst sind effektiv und bringen sie zum Sprechen - auf Englisch.
Psychische Hürden oder gar Angst vor englischsprachigen Telefongesprächen, Telkos (Telefonkonferenzen mehrerer Mitarbeiter/innen) oder Meetings werden danach entspannt wahrgenommen. Englisch sprechen wird zur Routine und vermindert die Fehlerhäufigkeit durch Missverständnisse.