Frage: "Vielen Dank für Ihre schnelle Antwort. Auf Ihrer Homepage steht, dass eine Teilnahme auch online möglich ist. Ist das noch aktuell?
Falls ja, welche Voraussetzungen müssen dafür gegeben sein?"
Antwort: Technische Voraussetzungen für ein Online-Training sind wie üblich,
Kamera, Mikrofon.
Sie können das Training
auch als Online-Training nutzen. Empfehlenswert ist es jedoch tatsächlich nur dann, wenn Ihnen ein Präsenztraining nicht möglich ist: Der wesentlichste Punkt ist die Dauer. Ein Sechs-Stunden-Online-Training, bei dem Sie ständig selbst aktiv sind,
ist wesentlich anstrengender und energieraubender als ein Präsenztraining. Weniger wirkungsvoll ist es ebenfalls.
Mit einem Online-Meeting im Beruf ist dies in keiner Weise vergleichbar, da Sie nicht, wie dort, Statements zu Ihrem beruflichen
Fachgebiet abgeben, sondern ständig sprachlich aktiv sind. In einem Gebiet, in dem Sie typischerweise eher weniger Routine haben: Sicher, flüssig Englisch sprechen. Die Anstrengung erhöht sich dadurch.
Schade, wenn Ihnen die positiven Effekte eines Präsenztrainings entgingen, weil Sie vielleicht spontan der Verlockung eines bequemen
Trainings zuhause ohne Anfahrt und Hotel nicht widerstehen konnten. Präsenztrainings sind grundsätzlich interaktiver, schneller, lebendiger, natürlicher, spontaner, vor allem aber wirksamer. Sie sind eindrucksvoller, begeistern.
Warum sind sie eindrucksvoller? Weil Sie Sprach-Erleben in seiner Gesamtheit erfahren:
Mit allen Sinnen. Sie kennen das:
Eindrucksvolle Situationen merken Sie sich besser und länger als unbedeutende. Wissen Sie noch, was Sie an einem 23.09. in der 9. Klasse lernten? An die Sprech-Praxis Ihres OK-Englisch-Trainings werden Sie sich erinnern.Positiv und mit einem zufriedenen Lächeln. In einem Präsenztraining nutzen Sie auch nonverbale Signale, die in einem Online-Training verloren gehen.
Sie wissen aus eigener Erfahrung: Die Ansicht des Bergpanoramas vor Ort ist beeindruckender als auf einem Bildschirm. Die Reise eindrucksvoller, spannender als
eine Reise-Reportage im Fernsehen es je sein kann. Die Live-Show, das Konzert hat mehr Atmosphäre, bietet stärkere Erlebnisse als dasselbe auf einem Bildschirm. Intuitiv lernen heißt erleben.
Die Kamera bietet selbst bei 90-Grad-Winkel lediglich einen eingeschränkten Blick (Scheuklappen-Effekt). Was rechts und links der Kamera geschieht, Details, bleiben Online-Teilnehmern leider verborgen. Die Dynamik, Abwechslung und Vielfalt, die gesamte Wahrnehmung ist eingeschränkt.
Wissenschaftlich erwiesen: Das ‚miteinander sprechen‘, sich verständigen, ist die natürlichste und auch die wirkungsvollste Form zu lernen. Das Gelernte wirkt nachhaltiger. Die Sprech-Praxis wird im Gehirn fester verankert, weil Sie Situationen insgesamt erleben, nicht nur
Bildausschnitte der einzelnen Teilnehmer*innen wie in einem Online-Video-Training.
Online-Trainings sind lediglich ein Ersatz für Berufstätige, die aus unterschiedlichen Gründen nicht ihren Wohnort verlassen
können. Somit ist es wirkungsvoller als E-Learning und viel effektiver als Lernen mit Buch oder App. Hier findet Lernen leider nur theoretisch statt, ohne spontanes Agieren und Reagieren.
Empfehlenswert meist nur für Anfänger ohne oder mit wenigen Vorkenntnissen.
Das alles soll Sie nicht grundsätzlich vom Online-Training abhalten. Es soll Ihnen helfen, Vor- und Nachteile sinnvoll gegeneinander abzuwägen, um die für Sie selbst geeignete auszuwählen.
Menschen, die ihren Wohnort aus verschiedensten Gründen nicht mehrere Tage oder über Nacht verlassen können,
finden mit einem mehrtägigen Online-Training eine Möglichkeit, ein Englisch-Sprech-Praxis-Training für den Beruf zu nutzen."