Einzelne Wörter sind langweilig für dein Gehirn. Trainiere attraktiv und aktiv: Trainiere Englisch mit all deinen Sinnen. Höre Englisch, verstehe es, spreche es, rieche, sehe, schmecke, fühle, was dein englischer Satz aussagt.
Stelle Dir vor, wie du ein Stück Ananas isst. Du merkst dir dabei den Namen der Frucht, die Wörter dafür, wie sie schmeckt. Kommt sie aus der Dose, merkst du dir die Aufschrift. Spreche mit anderen Menschen Englisch. Stelle dir Situationen vor und verbinde all das mit kompletten Sätzen auf Englisch.
Dann
kennst du die Wörter automatisch, statt Vokabeln langweilig zu lernen. Du rufst dann die Wörter leicht und intuitiv aus deinem Gedächtnis ab. Immer im Kontext als sprachlich Einheit. Wissenschaftlich erwiesen: Wörter lernen bringt nur
10% Wirkung.
Mit hören, sehen und erleben steigerst du die
Wirkung auf über 90%, wenn du dich auf Englisch verständigst. Genau das ist der Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
Zwischen aktivem und passivem Wortschatz. Damit du dein Problem verstehst, musst du folgendes wissen:
Hörst du ein englisches Wort ein zweites Mal, erkennst du es wieder oder es kommt dir zumindest bekannt vor. Vielleicht weißt du auch noch die Bedeutung. Passiv, also wenn du es hörst, verstehst du das Wort nach dem zweiten oder dritten Mal.
Möchtest du dagegen das deutsche Wort ins Englische übersetzen, fällt es dir nicht. Du hast keinen Zugriff darauf. Es ist noch nicht in deinem aktiven Wortschatz angekommen.
Du benutzt das Wort zu selten, dass es immer mal wieder aus dem Langzeitgedächtnis flieht oder aber gar nicht erst dort eingezogen ist. Es muss erst wieder aktiviert werden. Am besten, indem du es in einen kurzen aber kompletten Satz einbaust.
Stelle dir dabei auch die Situation bildhaft vor, die du schilderst. Es war nur im Kurzzeitgedächtnis als du das Wort das erste Mal gehört hast. Hatte es keine Gelegenheit nachts in das Langzeitgedächtnis zu gelangen, ist es einfach wieder weg.
Lernst du Wörter immer nur in eine Richtung von Englisch nach Deutsch, erinnerst du dich auch nur so schneller daran. Möchtest du nun ein deutsches Wort ins Englische übersetzen, ist dies schwer. Typisch Schulenglisch-Technik. Mit wenig Wirkung, wie die Praxis zeigt."