Sicher kennen Sie das im Beruf oftmals erkennbare Pareto-Prinzip? Dann werden Sie schnell neue Lern- und Trainings-Chancen erkennen. Lernen Sie neue Methoden kennen, die nachvollziehbar wirkungsvoll sind. Englisch lernen ist keine Wissenschaft sondern evolutionär einfach.
Sie sind Spezialist für Ihre berufliches Fachgebiet.
Lehrerinnen und Lehrer sind geschätzte Spezialisten für Schülerinnen und Schüler in Schulen. Sie vermitteln die wichtige sprachliche Grundlage und Theorie. Um Sprechpraxis zu trainieren, sind die Klassen zu groß, die Zeit so knapp wie die Lehrer. Schule vermittelt die Basis, den Rest das Leben.
OK-Englisch-Trainer/innen sind Spezialisten für Berufstätige, die Englisch im Beruf sprechen müssen. Diese haben Kunden, Kollegen,
Geschäftspartner, Vorgesetzte, die Englisch sprechen. Sie benötigen Englisch-Sprechpraxis nicht nur im persönlichen Gespräch im Büro oder unterwegs bei Kunden und Partnern, sondern auch auf Messen, Vorträgen oder Präsentationen. Und, schlimmer für Untrainierte: Am Telefon. Und da es immer noch schlimmer geht: Während der TELKO oder auch Telefonkonferenz.
Eigentlich ist die Situation der eines persönlichen Gespräches auf Englisch vergleichbar. Aber: Es sind meist Kolleginnen und Kollegen dabei. Objektiv gesehen nichts Besonderes. Subjektiv gesehen schon. Weil sich der Einzelne beobachtet, eingeschätzt, bewertet fühlt.
Überhaupt unterscheidet sich die Wahrnehmung einer Gesprächssituation für routiniert Englisch sprechende und sprachlich unsichere extrem. Von leichter Unsicherheit bis zu Angst oder gar geistigem Blackout reicht die Bandbreite, je nach Bedeutung oder auch Einschätzung der Situation.
OK-Trainer/innen arbeiteten
in Unternehmen als Ingenieure, Kaufleute, Unternehmer, Spezialisten in den unterschiedlichsten Bereichen. Sie wissen, nicht nicht nur. wie es in einem Unternehmen aussieht, sondern kennen typische unternehmensinterne Abläufe, Strukturen und Verhaltensweisen
des Managements oder der Mitarbeitenden eines Unternehmens.
Selbst wenn Unternehmen eine gemeinsame Unternehmens-Philosophie haben, handelt der einzelne Mitarbeitende nach typischen Verhaltensmustern. Beispiel Veränderung. Welcher Mensch mag Veränderung, besonders wenn er die Hauptarbeit damit hat. Trainer*innen sollten aus eigener Berufserfahrung nachvollziehen können, wovon ihre Teilnehmer*innen sprechen.
Nur dann entwickeln sich gute und auch entspannte Dialoge. Es gibt eine gemeinsame Basis.
OK-Trainerinnen und -Trainer kennen den "Stallgeruch" deutscher, europäischer und international tätiger Unternehmen. Deshalb haben sie bereits die erste Voraussetzung, gute Trainer zu sein. Sind sie begeisterungsfähig und haben Humor, ist dies ein weiterer wichtiger Punkt. Auch wenn Trainer *innen Muttersprachler sind oder aber viele Jahre beruflich im englischsprachigen Ausland aktiv waren, sind sie keine Sprachwissenschaftler. Sie sind Sprach-Praktiker, die wissen, wie ein Wort, ein Fachbegriff, ein Satz, eine Redewendung in Unternehmen und Branchen verwendet wird. Nicht aus dem Dictionary, sondern praxisnah, so wie in Ihrem beruflichen Alltag.
So sind Sie sprachlich immer nah an Ihrem Beruf. Auch wenn Ihr Trainer selbstverständlich nicht in jedem einzelnen Beruf der Kurs-Teilnehmer/innen gearbeitet haben kann, so kennen sie alle grundsätzlich die
Arbeit in Wirtschaftsunternehmen.
OK-Englisch-Training ist spezialisiert auf Englisch. Auf Englisch-Sprechpraxis, auf Englisch sprechen im Beruf.
Jede Woche startet ein neuer Englischkurs, ein neues Englisch-Intensivtraining oder Bildungsurlaub.
Garantiert. 51 Wochen im Jahr. Seit 1985.
Die Zusatz-Motivation für Ihr nächstes Englisch-Training: Ihr Bundesland weiß, wie wichtig Englischtraining für Ihren Beruf ist. Deshalb bezahlt es 50% Ihrer Trainingskosten mit dem QualiScheck. Nutzen Sie Ihre Chancen. Trainieren Sie Englisch-Sprech-Praxis und sparen so die Hälfte des Preises.