// var et_pagename = ""; // var et_areas = ""; // var et_tval = 0; // var et_tsale = 0; // var et_tonr = ""; // var et_basket = "";
Das englische Sprach-Unwetter eines US-Amerikanischen Managers prasselt auf deutsche Mitarbeitende ein. Ungewohnt am Telefon, im Gespräch, in der Video-Konferenz.
Innerhalb weniger Tage wird Kolleginnen und Kollegen bekannt: Unser Unternehmen wurde übernommen. Unternehmens-Sprache ab heute: Englisch oder neue Kollegin oder Kollege spricht ausschließlich Englisch.
Ungeschützt im Unwetter ist, wie unsicher Englisch sprechen im Online-Meeting.
In einem Englisch-Training redest du instinktiv und beschwingt. So bequem und gewohnt wie du als Kind deine Muttersprache gelernt hast. Weiterbildung ohne langweiliges Pauken mit Buch oder App. Du erinnerst dich, wie du Vokabular, Grammatik unbewusst richtig gesprochen und verstanden hast. Du konntest es einfach.
Englisch-Wissen lernst Du - Englisch-Sprech-Praxis trainierst Du sprechend.
Weiterbildung aktiv: Englisch trainieren, so wie im Sport.
Weiterbildungs-Entscheider gewinnen hier einen tieferen Einblick
in das OK-Englisch-Trainingskonzept. Download, 64 Seiten.
Zur Stärkung der Weiterbildungs-Kultur wurde am im Juni 2019 die Nationale Weiterbildungs-Strategie verabschiedet. Ziel: Maßnahmen, das Weiterbildungs-System weiterzuentwickeln.
Am 8. Juni 2021 dokumentierte die Enquete-Kommission das bisher Erreichte. Maßnahmen werden mit über 900 Millionen Euro gefördert.
Am 23. April 2021 hat stellte die OECD ihren aktuellen Bericht „Weiterbildung in Deutschland“ vor.
"Die Strukturen der Weiterbildungsberatung sind so vielfältig wie die Weiterbildungslandschaft selbst. Das Angebot ist schwer zu durchschauen. Die OECD empfiehlt daher die Einrichtung einer nationalen Initiative zur Weiterbildungsberatung, die das bestehende Angebot vernetzt und optimiert. Regionale Angebotslücken sollen geschlossen, Beratung unter einer einheitlichen Marke angeboten werden. Dies auch online.
Beruf und Weiterbildung
Die Bereitschaft, sich weiterzubilden, scheint durch die Corona-Pandemie gestiegen zu sein. Gleichzeitig besteht eine zunehmende Offenheit gegenüber Online-Angeboten. Gerade Frauen, insbesondere in ländlichen Regionen, können daraus einen Nutzen ziehen.
Prämiengutscheine auch als Ausdruck gültig
Seit Frühjahr 2020 führen Beratungsstellen Beratungsgespräche zur Bildungsprämie auf Distanz durch. Im Rahmen dieses kontaktlosen Verfahrens versenden Beratungsstellen unterschriebene Prämiengutscheine an Teilnehmende auch elektronisch. Die teilnehmende Person reicht diesen Gutschein dann ebenfalls auf elektronischem Wege ein. Einen Ausdruck des Prämiengutscheins benötigen Weiterbildungs-Anbieter später in jedem Fall.
Laufzeit Weiterbildungen / letzte Abrechnungen
Berufstätige erhalten Prämiengutscheine der Bildungsprämie nur noch bis Ende 2021. Kurse bei Weiterbildungsanbietern müssen bis zum 30. Juni 2022 beginnen. Ein Antrag auf Abrechnung kann bis zum 31. Dezember 2022 gestellt werden. Bitte beachten Sie, dass die zu fördernden Weiterbildungen vom Anbieter erst nach Abschluss abgerechnet werden können. Dies muss spätestens bis zum 31. Dezember 2022 erfolgen. Längerfristige Maßnahmen sind damit gegebenenfalls jetzt schon nicht mehr förderfähig.
Was erreichen Berufstätige mit Weiterbildung?
Ahmed Ezzat und Frank Horn nutzten Bildungsprämie gleich mehrfach für berufliche Weiterbildungen. Herr Ezzat, ausgebildeter Balletttänzer und Tanzpädagoge, qualifizierte sich mit Weiterbildungsmaßnahmen zum professionellen Baumkletterer/Pfleger. Er schaffte sich so ein zweites berufliches Standbein.
Herr Horn arbeitete viele Jahre als Bürokaufmann. Aufgrund eines Wohnortwechsel entschied er sich für eine berufliche Veränderung. Frank Horn arbeitet heute als Fachkraft in der Kindertagespflege.