// var et_pagename = ""; // var et_areas = ""; // var et_tval = 0; // var et_tsale = 0; // var et_tonr = ""; // var et_basket = "";

Wie buchstabiere ich auf Englisch?

Hier trainiere ich gerne Englisch sprechen!

So buchstabierst Du auf Englisch mit dem Flieger-Alphabet, dem Luftfahrt- oder NATO-Alphabet:

Alpha - Bravo - Charlie, von A wie Alpha bis Z wie Zulu.

Zum Piloten-, NATO-Alphabet mit englischen Aussprache-Beispielen geht´s hier ...

Das Piloten- oder NATO-Alphabet kennen wir meist von Buchstaben-Kombinationen in Piloten-Funksprüchen aus zahlreichen Filmen. Beispielsweise "CHARLIE-LIMA-FOXTROTT an Tower".

Um auf Englisch zu buchstabieren, solltest Du die einzelnen Wörter in der Liste kennen. Sie sind sinnverwandte Wörter anstelle der jeweiligen Buchstaben.

Für den englischen Sprachraum gibt es neben dem britischen Alphabet, das amerikanische, das internationale Alphabet, sowie das Nato-Alphabet. Alle vier Alphabete siehst Du komplett auf unserer Website mit Aussprache-Hörbeispielen.  


Alle vier Alphabete siehst Du komplett auf unserer Website mit Aussprache-Hörbeispielen.

Auf Englisch buchstabierst du im Beruf, je nach Branche, mit dem internationalen Luftfahrt-, sowie NATO-Alphabet.

NATO (North Atlantic Treaty Organization – Nordatlantikpakt-Organisation), auch ICAO-Alphabet (International Civil Aviation Organization – Internationale Zivilluftfahrt-Organisation). Ebenso entspricht es dem Militär-Alphabet.

Englisches Alphabet - Vergleich, Auswahl, Überblick:

Anleitung: So geht Buchstabieren auf Englisch:

Um auf Englisch zu  buchstabieren (englisch: spell), solltest Du die einzelnen Wörter in der Liste unten kennen. Sie sind Synonyme für die jeweiligen Buchstaben (buchstabieren, durchbuchstabieren, entziffern, englisch: spell out).

Notfalls kannst Du auch mit anderen Wörtern buchstabieren. Dann hast Du aber das Risiko, dass Dein Gesprächspartner dieses Wort nicht als Buchstaben erkennt. Beispiel: Du willst den Buchstaben C buchstabieren. Du sagst statt "Charly", was richtig wäre, "chicken". Das könnte auch als eingeschobener Ausruf missverstanden werden. Jeder Mensch interpretiert das Gehörte intuitiv anders. Dein Telefon-Partner hat nun ein Problem. Und Du auch, weil Ihr euch gegenseitig auf Englisch nicht reibungslos versteht. Folge: Missverständnis

Je nachdem, für welche Gesprächspartner Du das Buchstabier-Alphabet im Job eher brauchst, steht links die britische Buchstabier-Variante für Europa, in der Mitte die US-Version, daneben International.  Iinternationale Luftfahrt  (ITU, ICAO), Flieger-ABC, sowie Nato-Alphabet mit Aussprache-Beispiele hören Sie hier.

Trainierst du gleich die "International-Variante", bist du immer auf der sicheren Seite. Für was soll ich buchstabieren, fragst du? Im Beruf ergibt dies Sinn, zum Beispiel am Telefon, wenn du deinen Namen oder deine E-Mail-Adresse buchstabieren sollst. Und für Tausende andere Situationen. Sehen Sie hier auch: Wie heißen Satzzeichen, Sonderzeichen auf Englisch? Zum Beispiel der Doppelpunkt. 

 Los geht´s

BuchstabeBritishUSInternational
AAndrewAbelAmsterdam
BBenjaminBakerBaltimore
CCharlieCasablancaCharlie
DDavidDogDanemark
EEdwardEasyEdison
FFredericFoxFlorida
GGeorgeGeorgeGallipoly
HHarryHowHavanna
IIsaacItemItaly
JJackJigJerusalem
KKingKingKilogramme
LLucyLoveLiverpool
MMaryMikeMadagaskar
NNellyNanNew York
OOliverOboe (´oubou)Oslo
PPeterPeterParis
QQueenieQueenQuebec
RRobertRogerRoma
SSugarSugarSantiago
TTommyTareTripoli
UUncleUncleUpsala
VVictorVictorValencia
WWilliamWilliamWashington
XXmasXXanthippe
Y
YellowYokeYokohama
ZZebraZebraZürich

Infos, Beratung, freie Plätze:  0 67 21 - 99 47 41     E-Mail   -  Preise 
Muttersprachliche Trainer*in, Zertifikat, Training mit Ihren beruflichen Themen.

So sprichst Du die Buchstaben von A bis Z - auf Englisch:

A:

B:

C:

D:

E:

F:

G:

H:

I:

J:

K:

L:

M:

N:

O:

P:

Q:

R:

S:

T:

U:

V:

W:

X:

Y:

Z-GB:

Z-US:

So trainierst du Buchstabieren:

Damit du in jeder Situation spontan buchstabieren kannst, solltest Du die Wörter der Liste auf keinen Fall auch als Liste lernen. Also nicht so wie in der Schule: Stur von oben nach unten. Was passiert dann beim ohnehin schon stressigen Telefonieren? Dein Gehirn fängt mit Alpha an, um zu Sierra zu gelangen. Das Gehirn ruft später so ab, wie Du es gelernt hast. Buchstabe für Buchstabe, bei jedem Buchstaben eines Wortes wieder von vorne. Ziemlich umständlich und zu zeitraubend, oder? 

Du kennst das vom Schul-Pauken der unregelmäßigen Verben. Beispiel: drive, drove, driven. Brauchst Du heute die dritte Form "driven", fängt Dein Gehirn mit "drive, drove" an um nach einer gefühlten Ewigkeit bei "driven" zu landen. Zu langsam für flüssiges Gesprächs-Tempo.

Trainiere so, dass du Wörter, Sätze sinnvoll, komplett abrufen kannst. Dadurch hat dein Gehirn Zeit, sich auf den viel wichtigeren beruflichen Gesprächsinhalt zu konzentrieren. Nicht auf ablenkende, umständliche Englisch-Satz-Konstruktionen.

Buchstabier-Training praxisnah

Praxisnahes Buchstabier-Training geht so simpel wie wirkungsvoll. Wähle irgendein Wort und buchstabiere es. Wie im richtigen Berufs-Leben. Am Anfang hast Du die Liste vor Dir, zum Abgucken. Das ist völlig OK. Wenn Du Dich sicherer fühlst, wie ein alter Film-Pilot ("...Foxtrott, Lima, Tango 4-7-1, Ende"), dann buchstabierst Du einfach frei und spontan. Nach einiger Zeit macht das sogar Spaß.

Wahrscheinlich glaubst Du es nicht. Also probiere es selbst aus. Es lohnt sich, weil Du damit teure und zeitraubende Missverständnisse vermeidest und schneller zum Ziel kommst. Das Wort "Power" buchstabieren wir international also so: Paris, Oslo, Washington, Edison, Roma. 

Warum soll ich das Buchstabier-Alphabet lernen?

Kopieren und auf den Schreibtisch legen reicht. Stimmt! Die Frage ist, wie professionell Du am Telefon wirken willst. Bei
allem und jedem gibt es ein "time out" . Wie im Casino: "Nichts geht mehr!, keinen Einsatz mehr!"

Dauert es gefühlt sehr lange, bis der Gesprächspartner den Zeigefinger zur passenden Spalte quer und dann die Liste nach unten manövriert, denkt der andere bereits, der Vorgang sei abgeschlossen.

Wann kommt denn der letzte Buchstabe? Oder war es dieser bereits? Jeder Mensch lebt einen anderen Zeittakt. Öffnen sich Webseiten heute nicht in Millisekunden, klickt der Besucher weiter. Wir sind heute schneller getaktet als vor 30 Jahren.
Willst Du also als Profi wahrgenommen werden, hast Du zumindest ein Buchstabier-Alphabet abrufbereit im Kopf. 

So buchstabierst du perfekt mit dem
Nato-Alphabet, ICAO-Luftfahrt-Alphabet, Militär-Alphabet:

A-Alpha:

B - Bravo:

C - Charlie:

D - Delta:

E - Echo:

F - Foxtrot:

G - Golf:

H - Hotel:

I - India:

J - Juliett:

K - Kilo:

L - Lima:

M - Mike:

N - November:

O - Oskar:

P - Papa:

Q - Quebec:

R - Romeo:

S - Sierra:

T - Tango:

U - Uniform:

V - Viktor:

W - Whiskey:

X - X-Ray:

Y - Yankee:

Z - Zulu:

Diese englischen Wörter sprechen Berufstätige meist falsch aus:

Wie wird berufliche Qualifikation bei peinlichen Aussprache-Fehlern wahrgenommen?  

Warum buchstabieren wir mit dem Buchstabier-Alphabet?

Es geht immer auch anders. Und Englisch sprechen zu können bedeutet auch: sprachlich schnell improvisieren. Trotzdem erleichtert es die Verständigung enorm, wenn Sprecher und Zuhörer standardisierte, für beide verständliche, Begriffe nutzen.

Sagen wir für ein "K" Kurt statt King, ist das zwar möglich. Fraglich ist aber, wie genau der andere das interpretiert. Das, was wir sagen und das, was der andere versteht, sind bekanntlich zwei verschiedene Dinge.

Statt weiterer Beispiele, denke einfach an partnerschaftliche Kommunikation. Die findet meist in der Muttersprache statt und führt trotzdem zu kuriosen bis ärgerlichen Missverständnissen. Dann weißt Du vielleicht, warum standardisierte Buchstabier-Alphabete Sinn machen: Du sagst: "Ich gehe aus!" Dein Partner: "Wie -, Du gehst raus?" Du: "Alpha, Uniform, Sierra". AUS!"

Schwer verständliche, seltene Wörter, Fachbegriffe der unterschiedlichsten Branchen oder Fremdwörter machen das Buchstabieren notwendig. Besonders am Telefon, da wir hier nicht die Möglichkeit haben, die Mimik der Gesprächspartner einschätzen zu können. Zeigt die Mimik Überraschung, Verständnis, Zweifel, Misstrauen, Unverständnis, Ärger, Trauer, Wut?

Kannst Du Dir keine Missverständnisse im Beruf erlauben? Dann nutze diese Technik so oft wie möglich. Du wirst schon während der Kommunikation erleben, wie dadurch Verständigungsschwierigkeiten schnell aufgedeckt werden.
Speziell dann, wenn wenig treffende Wörter oder Slang zu Verständigungs-Schwierigkeiten führen.

Du wirst für jede Panne dankbar sein, die Du dadurch im Beruf vermeidest. Je häufiger Du buchstabierst, desto routinierter bist Du. Du wendest es spontan an, entspannt und gewandt. Irgendwann denkst Du Dir nichts mehr dabei. Achtung: Ständiges Aufschieben ist der Feind der Routine.

Internationale Vornamen und Nachnamen zwingen uns,

das Buchstabier-Alphabeth anzuwenden. Jetzt sehen wir die Sache aber einmal anders herum. Wir spiegeln, wie man heute sagt.

Ich buchstabiere Dir jetzt schnell einen Namen. Dabei nutze ich das Internationale Alphabet. Fraglich ist jetzt eines: Kannst Du die gehörten Begriffe aus diesem Alphabet schnell in Buchstaben umwandeln? So schnell, dass Du die einzelnen Buchstaben in Deiner Fantasie sofort sehen kannst und fähig bist, sie flink zu Wörtern zusammenzusetzen.

Denn nur das ergibt ja Sinn. Sonst könnte man sich den Aufwand gleich sparen. Praxis vor Theorie. Du erkennst jetzt sicher, dass Du auch umgekehrt trainieren musst. "Bravo, Alpha, Charlie" abzulesen ist einfach. Den jeweiligen ersten Buchstaben zu erkennen ebenso, wie jetzt diese drei Buchstaben zu "BAC" zu kombinieren.

Was aber, wenn Du die Begriffe nur hörst, wenn der andere sie schnell spricht? "Übung macht den Kleister", der alles im Gehirn zusammen und auf Abruf intuitiv bereit hält.

Hast Du beim Lesen mehrere Sekunden Zeit, ist Buchstabieren und Verstehen meist leicht. Auch das Buchstabieren selbst ist verhältnismäßig einfach, da Du selbst die Geschwindigkeit vorgibst. Anders beim Hören:  Beim Zuhören muss die Verarbeitung im Gehirn, das Erkennen und Umwandeln in einen für Dich erkennbaren Buchstaben sehr schnell ablaufen. Formel-1-Rennstrecke statt Spielwiese.

Typischer Unterschied zwischen leicht nutzbarer Schulenglisch-Theorie und meist schwieriger mündlicher Verständigung, die regelmäßiges Trainings voraussetzt.

17 Vorteile Ihres Intensiv-Englisch-Trainings auf einen Blick:
Download / Druckversion

  • spezialisiert auf Englisch -  auf Englisch sprechen - auf Englisch sprechen im Beruf.
  • Sie sprechen jeden Tag 6 Stunden Englisch. Konzentration aufs Sprechen. Kein Buch, keine App, keine Einheits-Inhalte für ALLE. Sinnvoller: Ihre beruflichen Inhalte gezielt trainieren. Verständigung auf Englisch für Ihren Beruf
  • Wortschatz bauen Sie auf, Grammatik frischen Sie auf. Das geschieht während des aktiven Sprechtrainings. Durch tägliche Wiederholung gelangt Erlebtes ins Langzeit-Gedächtnis und bleibt dort beweisbar länger, schneller abrufbereit.
  • Zwei bis drei andere Berufstätige in Ihrer Gruppe. Wenige Teilnehmende bedeuten mehr Sprech- und Trainingszeit für Sie. Ziel: Sie sprechen oft und viel Englisch. Insgesamt 30 Stunden in einem Intensiv-Englischkurs.
  • Alle Englischkurse beginnen JEDE Woche. Genau dann, wenn Sie Zeit haben. Voraussetzung: ein Kursplatz ist frei. Tipp: Rechtzeitig buchen.
  • Ein Englischkurs - ein Trainer. Sie lernen sich schnell kennen. Deshalb bleibt er an allen Trainingstagen Ihr persönlicher Trainer, Coach und Ansprechpartner. Damit Sie sich bei uns und während Ihres Trainings wohl fühlen. Statt täglich wechselnder Trainer haben Sie bei OK  die        1-Trainer-Garantie.
  • Kursdurchführungs-Garantie gibt Ihnen 100% Planungs-Sicherheit. Englischkurse werden auch dann NICHT kurzfristig abgesagt, wenn zu wenige Kurs-Anmeldungen vorliegen. Das erspart Ihnen lästige Neuanträge, Organisation.
  • Sie lernen, üben, trainieren Englisch mit Native Speaker. Ihr Trainer ist Muttersprachler: British English, US English, Deutsch. Gary ist spezialisiert auf Kommunikationstraining für den Beruf. Seit 2014 ist er unser Top-Trainer für Intensiv-Englisch-Trainings, sowie Bildungsurlaub. Mit den meisten 5-Sterne-Bewertungen bei Google verifizierter, echter Kunden.
  • Effektiv Englisch lernen, schnell Fortschritte erzielen! Verwandeln Sie Schulenglisch-Kenntnisse in sicheres Sprechen. Warum? Praktische Tätigkeiten, die Sie live erleben, merken Sie sich schneller, langanhaltender und mit mehr Spaß. Sie kennen das von allen ihren praktischen Fähigkeiten. Learning by doing ist wirkungsvoller als langweiliges Pauken.
  • Trainieren Sie stets entlang Ihres persönlichen Bedarfs im Beruf. Bringen Sie übliche, standardisierte Sprachkurs-Inhalte weiter? Statt eines starren Kursplans trainiert Ihr Trainer mit Ihnen systematisch im Gespräch mit Ihren Berufs-Themen. Statt Konfektions-Training, flexibel angepasst an Ihren persönlichen Bedarf.
  • Kundenmeinungen: Kundenzufriedenheit ...
  • Englisch-Sprech-Garantie - für Ihren Beruf. Englisch erleben, statt Theorie-Infarkt. Sie sprechen konsequent und ständig Englisch. Sie gewinnen so auf natürliche Weise Sprech-Praxis. Echte Sprach-Routine, die wir Ihnen garantieren.
  • Ihr verdientes „Europa-Zertifikat"  (GER / Europäischer Referenzrahmen für Sprachen) erhalten Sie am letzten Trainingstag persönlich von Gary (nutzen Sie Online-Training, kommt es per Post).
  • Wahlweise Online-Training oder Präsenz-Training.
  • Beginn des Online-Englischkurses: Montag 10.00 - 17:00 Uhr, Dienstag bis Donnerstag/Freitag, 9.00-16.00 Uhr.
  • Preis für ein 5-tägiges-Intensiv-Englisch-Training mit 2-3 anderen Berufstätigen:  € 580,00 
  • Expertise zur Wirksamkeit der Intensiv-Englisch-Trainings von Herrn Dr. phil. Christopher Maidment, Dozent an der International School of Management in München im Bereich Wirtschaftsenglisch, Fachbuchautor und English-Trainer. Muttersprache: Englisch. 
  • 4-Tage-Intensiv-Englisch-Training, 2-4 Berufstätige, € 480,00
  • 5-Tage-Intensiv-Englisch-Training, Bildungsurlaub
  • Einzel-Training oder Einzel-Coaching für Führungskräfte, Ingenieure, € 40,00.
  • Telefonische Beratung: Tel. 0 67 21 - 99 47 41Mo. - Fr., 9.00 bis 20.00 Uhr. oder E-Mail

Wichtig am Telefon: Wie heißen Satzzeichen und Sonderzeichen?

ZeichenDeutschEnglisch
LeerzeichenLeerzeichenblank, space
,Kommacomma
:Doppelpunktcolon
!Ausrufezeichenexclamation mark
&Et-Zeichenampersand
'Apostrophapostrophe
/Schrägstrichslash
\Rückstrichbackslash
(Klammer, öffnendopening parenthesis
[Klammer, eckige, öffnendopening bracket
[Klammer, eckige, öffnendopening bracket
[Klaopening bracket
[Klammer, eckige, öffnendopening bracket
=equalsopening bracket
_Unterstrichunderscore
.Punktfullstop
;Semikolonsemicolon
?Fragezeichenquestion mark
"Anführungszeichendouble quote
-BindestrichHyphen
#Doppelkreuznumber sign, hash (hash mark)
^Zirkumflexcircumflex, accent circonflexe

Haben Sie Fragen an OK-Englisch-Training? Dann rufen Sie jetzt einfach an. Telefon 06721-994741.

Phonetisches Alphabet - Aussprache

Englische wie deutsche Sprache werden im lateinischen Alphabet geschrieben, nutzt ebenso die uns bekannten 26 Buchstaben. Akzente gibt es nicht, Sonderzeichen ebenfalls nicht, mit Ausnahme beispielsweise bei I´ll (I will). So schreibst und liest du englische Aussprache, auch Phonetik genannt:

BuchstabeNameBritish English 
American English 
A/aay /ai[eɪ][eɪ]
B/bbee[biː][biː]
C/ccee[siː][siː]
D/ddee[diː][diː]
E/eey[iː][iː]
F/fef[ɛf][ɛf]
G/ggee[dʒiː][dʒiː]
H/haitch[eɪtʃ][eɪtʃ]
I/ii[aɪ][aɪ]
J/jjay[dʒeɪ][dʒeɪ]
K/kkay[keɪ][keɪ]
L/lel[ɛl][ɛl]
M/mem[ɛm][ɛm]
N/nen[ɛn][ɛn]
O/oo[o:][oʊ]
P/ppee[piː][piː]
Q/qque[qjuː][kjuː]
R/rar[ɑ:][ɑr]
S/ses[ɛs][ɛs]
T/ttee[tiː][tiː]
U/uyou[juː][juː]
V/vvee[viː][viː]
W/wdouble-u[ˈdabəl´ju][ˈdʌbəl juː]
X/xex[ɛks][ɛks]
Y/y
wy[ʋɑɪ]
[waɪ]
Z/zzed[zɛt/zi][ziː]